Planungsablauf
So wird aus einer Idee Ihr neues Zuhause
Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will, hat viele Entscheidungen zu treffen. Zwischen erster Skizze und fertiger Baugenehmigung liegt eine spannende Reise – voller kreativer Möglichkeiten, wichtiger Weichenstellungen und formaler Schritte. Doch wie genau läuft die Planung eines Hauses eigentlich ab?
Viele Bauherren starten mit einer groben Vorstellung und zahlreichen Fragen. Wie lässt sich das Haus ideal auf dem Grundstück ausrichten? Wo ist der beste Platz für Terrasse, Wohnräume oder Schlafzimmer – auch mit Blick auf die Sonne oder mögliche Lärmquellen? Und was ist eigentlich baurechtlich erlaubt? Genau hier setzen wir an: mit einem strukturierten, transparenten Planungsprozess, der Sicherheit gibt und Raum für Individualität lässt.
Wir zeigen Ihnen, was Sie erwartet – und wie wir Sie auf diesem Weg begleiten.
1. Die Entwurfsplanung
Der erste Schritt zum Traumhaus


Individuelle Planungstermine
Wir nehmen uns die nötige Zeit!
Die Entwurfsplanung bildet die Grundlage für jedes Bauprojekt. Aus ersten Ideen entsteht ein konkreter Plan, der sowohl Ihre individuellen Wünsche als auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigt. Dieser Prozess erfordert Zeit und Sorgfalt – mindestens zwei Planungstermine sollten eingeplant werden, um alle Details zu besprechen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.
Beim ersten Termin stehen Ihre Vorstellungen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit einem Architekten oder Planer entwickeln Sie die Raumaufteilung, besondere architektonische Elemente und eine möglichst optimale Nutzung des Grundstücks – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Sonnenverlauf, Schallschutz oder Blickachsen. Eigene Skizzen oder Grundrissideen sind dabei ausdrücklich willkommen. Zusätzlich stehen bei Roth-Massivhaus rund 50 verschiedene Haustypen und hunderte Grundrissvorschläge zur Verfügung, die als Inspiration oder Ausgangspunkt dienen können. Eine wichtige Rolle spielt der Bebauungsplan, denn er legt die baulichen Möglichkeiten auf Ihrem Grundstück verbindlich fest.
Nach der ersten Planung folgt ein zweiter Termin, in dem Anpassungen besprochen und verfeinert werden. Es ist völlig normal, dass sich im Laufe des Prozesses neue Ideen ergeben oder technische Anforderungen zu berücksichtigen sind. Deshalb sind zwei kostenfreie Entwurfsänderungen möglich – so stellen wir sicher, dass das finale Konzept rundum durchdacht ist.
Für jeden Planungstermin sollten Sie vier bis sechs Stunden einplanen. Diese sorgfältige Vorbereitung zahlt sich später aus: Sie hilft, unnötige Änderungen während der Bauausführung zu vermeiden und spart Kosten. Am Ende dieser Phase steht ein funktionaler, gestalterisch überzeugender Grundriss – die perfekte Basis für alle weiteren Schritte auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause.
2. Die Ausführungsplanung
Die Grundlage für eine reibungslose Umsetzung


Jetzt wird es konkret: In der Ausführungsplanung werden alle technischen Details festgelegt. Sie ist die verbindliche Grundlage für den Bauantrag und später für die handwerkliche Umsetzung auf der Baustelle – und damit ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu Ihrem Haus.
Basierend auf der freigegebenen Entwurfsplanung entstehen nun präzise Zeichnungen und Berechnungen, die sämtliche bautechnischen und rechtlichen Vorgaben berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem Konstruktionsdetails, Elektro- und Sanitärpläne sowie Angaben zu Dämmung und Schallschutz. Diese Unterlagen werden von erfahrenen Architekten und Ingenieuren erstellt – mit dem Ziel, dass auf der Baustelle alles reibungslos abläuft.
Wichtig für Sie als Bauherr: Alle relevanten Unterlagen, wie Baugrundgutachten, Lagepläne oder Bebauungsplan-Auszüge, müssen bereits zur Entwurfsphase vorliegen. Nach Ihrer Freigabe beginnt die detaillierte Ausarbeitung – ab diesem Zeitpunkt sollten keine grundlegenden Änderungen mehr vorgenommen werden. Kleinere Anpassungen, etwa bei Steckdosen, Bodenbelägen oder zusätzlichen Sanitärobjekten, sind weiterhin möglich und meist unkompliziert umsetzbar. Größere Änderungen hingegen – etwa bei der Grundrissstruktur – können zusätzliche Kosten verursachen und die Genehmigungsplanung verzögern.
Die Bearbeitungszeit für die Ausführungsplanung beträgt in der Regel vier bis sechs Wochen. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, werden die Pläne an die Handwerksfirmen weitergegeben – und der Startschuss für die Bauausführung kann erfolgen. Eine sorgfältige, vollständige Ausführungsplanung spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und schafft die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Bauablauf.
3. Die Bemusterung
Ihr Zuhause bekommt Charakter


Neben dem Grundriss ist die Ausstattung das, was Ihrem Haus seine persönliche Note verleiht. In der Bemusterung geht es genau darum: Sie wählen Bodenbeläge, Türen, Fenster, Sanitärobjekte, Farben und vieles mehr – live vor Ort, mit Mustern zum Anfassen und Ausprobieren. So bekommen Sie schon früh ein Gefühl dafür, wie Ihr neues Zuhause später wirken wird.
Diese Phase ist für viele Bauherren besonders spannend. Sie erleben, wie aus dem Plan ein Wohngefühl entsteht – und gestalten aktiv mit. Dabei stehen nicht nur Design und Geschmack im Mittelpunkt, sondern auch Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit. Ob pflegeleichter Bodenbelag, energieeffiziente Fenster oder hochwertige Armaturen: Die Auswahl hat Einfluss auf Komfort, Wertigkeit und Nachhaltigkeit Ihres Hauses.
Wie die gesamte Planung wird auch die Bemusterung bei Roth-Massivhaus von erfahrenen Architekten oder Planern durchgeführt. Sie begleiten Sie fachlich fundiert durch alle Entscheidungen und helfen Ihnen, aus der Vielzahl an Möglichkeiten die passende Ausstattung für Ihr Haus zusammenzustellen – gut vorbereitet, in entspannter Atmosphäre und mit einem sicheren Blick fürs Detail.
Zusätzlich zur Inhouse-Bemusterung vermitteln wir auf Wunsch auch Termine bei unseren langjährigen Partnern – etwa für Fliesen, Bodenbeläge oder Sanitärausstattung. So haben Sie noch mehr Auswahl und können Ihre Entscheidungen auf Basis realer Eindrücke treffen.
Kurz gesagt: In der Bemusterung wird aus einem Haus Ihr Zuhause.
4. Der Bauantrag
Bürokratie, die sich lohnt


Bevor der erste Stein gesetzt werden kann, braucht jedes Bauvorhaben eine behördliche Genehmigung. Der Bauantrag ist dafür der zentrale Schritt – und auch wenn er mit formalen Vorgaben verbunden ist, lohnt sich die Mühe: Mit der erteilten Genehmigung rückt der Baubeginn in greifbare Nähe.
Der Bauantrag umfasst zahlreiche technische und rechtliche Unterlagen: Dazu gehören Bauzeichnungen, Lagepläne, Flächenberechnungen, technische Nachweise sowie Angaben zum Wärme-, Schall- und Brandschutz. Die Bauämter prüfen dabei sorgfältig, ob alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Damit der Antrag zügig bearbeitet werden kann, ist eine vollständige und korrekte Zusammenstellung aller Unterlagen entscheidend. Unsere Architekten übernehmen diese Aufgabe für Sie – auf Basis der abgestimmten Entwurfs- und Ausführungsplanung. Sobald Sie den Antrag geprüft und unterschrieben haben, reichen Sie ihn beim zuständigen Bauamt ein. Ein Exemplar bleibt dabei in Ihren Unterlagen.
Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Gemeinde und Auslastung des Amts – sie kann wenige Wochen oder mehrere Monate betragen. Eventuelle Rückfragen oder Nachforderungen bearbeiten wir zügig gemeinsam mit Ihnen, um den Prozess nicht unnötig zu verzögern.
Mit einer erteilten Baugenehmigung steht dem Baubeginn nichts mehr im Weg – und Ihr Traumhaus kann Realität werden.
Ihr Partner auf diesem Weg: Roth-Massivhaus
Ihr Zuhause beginnt mit Vertrauen
Der Weg von der ersten Idee bis zur Baugenehmigung ist komplex – aber mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird er klar, effizient und stressfrei. Bei Roth-Massivhaus begleiten wir Sie Schritt für Schritt: vom ersten Planungsgespräch bis zur vollständigen Antragsmappe.
Unsere erfahrenen Architekten und Planer nehmen sich Zeit für Ihre Wünsche, kennen die baurechtlichen Rahmenbedingungen und denken auch an die Details, die später den Unterschied machen. Ob Sonnenausrichtung, Schallschutz, Energiestandard oder Fördermöglichkeiten – wir behalten alles im Blick.
Dabei profitieren Sie von bewährten Abläufen, ehrlicher Beratung und einem persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch die gesamte Planungsphase begleitet. Egal, ob Sie schon eine klare Vorstellung haben oder noch Inspiration suchen: Wir helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Traumhaus auf eine solide Grundlage zu stellen.
Gemeinsam gestalten wir nicht nur Pläne – sondern Zukunft.