Warum ist Wohngesundheit wichtig?
Energie sparen und gesund wohnen


Roth-Massivhaus setzt Prioritäten
Ein bewusster und schonender Umgang mit unserer Umwelt sowie allgemein steigende Energiekosten führen zu immer energieeffizienteren Häusern. Die hochmodernen Gebäude bringen jedoch Nachteile für die Wohngesundheit mit sich. Denn um wertvolle Wärme zu speichern, werden Gebäudehüllen heute zehnmal dichter als noch vor ein paar Jahrzehnten gebaut. Diese Dichte führt dazu, dass Schadstoffe, gesundheitsschädliche Lösemittel, Kohlendioxid sowie Gerüche aus dem Hausinneren nicht entweichen können und die Gesundheit im eigenen Haus merklich beeinträchtigt wird.
In unseren Häusern verbinden wir Wohngesundheit mit Energieeffizienz gleichermaßen und passen Konzepte an Ihre individuellen Ansprüche an.
Schadstoffe in Häusern
Weg mit dem Wohngift


Welche Schadstoffe gibt es in Häusern?
In luftdichten Häusern lassen sich am häufigsten Schadstoffe wie Formaldehyd und andere flüchtige organische Verbindungen (VOC) nachweisen. Die sogenannten VOCs gelangen über Wandfarben, Fußbodenbeläge und Klebstoffe in die Luft und führen zu ungesundem Raumklima. Bei vielen Menschen führen VOCs und Formaldehyde zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die sich durch Kopfschmerzen, brennende Augen, Erkältungssymptome, Irritationen des Immunsystems oder gar Allergien äußern kann. Darüber hinaus enthalten vielfach Bodenbeläge gesundheitsschädliches PVC-, Weichmacher- und Flammschutzmittel, welche auf den Körper wie ein Hormon wirken. Diese sogenannten schwerflüchtigen Stoffe binden sich u.a. an Staubpartikel und werden durch die Atmung aufgenommen.
Für Roth-Massivhaus sind daher der Einsatz emissionsgeprüfter Baustoffe, PVC- und weichmacherfreien Bodenbeläge, Kontrollen eines unabhängigen Gutachters und die Schulung aller Handwerker unabdingbar.
Mehr erfahren über die Leistungen beim Hausbau mit Roth.Green