Klimafreundlicher Hausbau garantiert
Satte Zuschüsse für alle Roth-Häuser

Seit Beginn 2021 ist es kaum noch möglich einen Durchblick im Förder-Dschungel zu bekommen. Förderungen werden abgeschafft, werden breitgestellt und gestoppt, wiederaufgelebt und nach vier Wochen wegen leeren Töpfen wieder gestoppt. Aktuell gibt es nur eine Möglichkeit auf Förderungen: Der Hausbau mit der Effizienzhausklasse 40 NH. Die Aussichten auf weitere oder wiederkehrende Fördermöglichkeiten sind schlecht!

Roth-Massivhaus baut ausschließlich nachhaltige Häuser, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Stadtvilla, einen Bungalow oder ein Mehrfamilienhaus handelt. Wir erreichen für JEDES Haus mindestens die Effizienzklasse 40 NH. Das bedeutet, unsere Bauherren können auf eine attraktive Förderung nach BEG zählen.

roth-massivhaus_ausrufezeichen.jpg

Neue Förderung ab 01.03.2023
Mehr Zuschüsse für klimafreundlichen Neubau (KFN)

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat am 25.01.2023 die neuen Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) herausgegeben.
Das bedeutet, dass ab dem 01.03.2023 Förderungen für den Neubau klimafreundlicher und energieeffizienten Wohngebäude beantragt werden können. Hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:

Folgende Stufen werden gefördert:

  • Klimafreundliches Wohn- bzw. Nichtwohngebäude (KFWG bzw. KFNWG)
  • ​Klimafreundliches Wohn- bzw. Nichtwohngebäude – mit QNG (KFWG - Q bzw. KFNWG - Q)

Förderung - Zinsgünstige Kredite:

  • Klimafreundliches Wohngebäude bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit
  • Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit

Laufzeitvarianten stehen zur Verfügung:

  • bis zu 10 Jahre mit Tilgung in einer Summe am Laufzeitende und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit
  • bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit
  • bis zu 25 Jahre bei höchstens 3 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre
  • bis zu 35 Jahre bei höchstens 5 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre
     

Zinsen (Stand 27.03.2023):

Sie können zwischen zwei Formen der Finanzierung wählen:

1. Annuitätendarlehen
Beim Annuitäten­darlehen zahlen Sie in den ersten Jahren (tilgungs­freie Anlauf­zeit) nur Zinsen – danach gleich hohe monat­liche Annuitäten.

Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude zur Selbstnutzung:

Laufzeit                    Zinsbindung        Tilgungsfreie Anlaufzeit       Sollzins pro Jahr (effekt. Jahreszins)
4 bis 10 Jahre         10 Jahre                  1 bis 2 Jahre                             0,01 % ( 0,01 % )
11 bis 25 Jahre       10 Jahre                  1 bis 3 Jahre                             0,89 % ( 0,89 % )
26 bis 35 Jahre       10 Jahre                  1 bis 5 Jahre                             1,07 % ( 1,08 % )

Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude:

Laufzeit                    Zinsbindung        Tilgungsfreie Anlaufzeit       Sollzins pro Jahr (effekt. Jahreszins)
4 bis 10 Jahre         10 Jahre                  1 bis 2 Jahre                             0,33 % ( 0,01 % )
11 bis 25 Jahre       10 Jahre                  1 bis 3 Jahre                             1,31 % ( 1,32 % )
26 bis 35 Jahre       10 Jahre                  1 bis 5 Jahre                             1,47 % ( 1,48 % )

2. Endfälliges Darlehen
Beim endfälligen Darlehen zahlen Sie während der gesamten Lauf­zeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kredit­betrag in einer Summe zurück.

Laufzeit und Zinsbindung                Sollzins pro Jahr (effektiver Jahreszins)
4 bis 10 Jahre                                          1,17 % ( 1,18 % )
 

Förderfähige Kosten

Förderfähig sind die gesamten Bauwerkskosten inklusive der Kosten der für den nutzungsunabhängigen Gebäudebetrieb notwendigen technischen Anlagen für das Gebäude. Förderfähig sind auch die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung einschließlich Dienstleistungen im Zuge einer Nachhaltigkeitszertifizierung. Hierunter fällt auch die Einbindung einer Energieeffizienz-Expertin oder eines Energieeffizienz-Experten.


Bei Fragen stehen wir oder Ihr persönlicher Verkaufsberater Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Roth-Immobilien | Stockbilder | Direktankauf | adobestock_256802274.jpeg

Förderungen
Zinsgünstige Kredite für Ihr nachhaltiges Roth-Haus

Gefördert wird ab sofort ausschließlich das Effizienzhaus 40 NH. Diese kann nur bei einem Neubau erreicht werden, wenn für ein Effizienzhaus ein Nachhaltigkeitszertifikat ausgestellt wird.

Alle für das Nachhaltigkeitszertifikat notwendigen Materialien und Maßnahmen gehören bei uns zum Standardpaket nach Leistungsbeschreibung und sind mit keinerlei Mehrkosten verbunden:

  • Energieeffizientes Bauen nach neustem Standard
  • Zertifiziert Wohngesunde Bauweise nach neustem Standard
  • Einsatz von geprüft schadstoffarmen Baumaterialien
  • Einsatz von Holz aus zertifiziert nachhaltiger Waldwirtschaft
  • Einsatz von Wasserspararmaturen
  • Nachhaltige Materialgewinnung
  • Schallschutz durch effiziente Dämmung
  • Brandschutz durch schwer entflammbare Baumaterialien
  • Barrierefreundlichkeit durch vorausschauende Planung
  • Flächensparendes Bauen durch clevere Grundrisse und Entwicklung von Mehrfamilienhäusern
  • Bedienerfreundlichkeit durch umfangreiches Nutzerhandbuch
  • Zusammenarbeit mit regionalen Gewerken und Lieferanten
  • Bauprodukte und Haustechnik möglichst aus heimischer Produktion
  • Einsatz von Erneuerbaren Energien und Batteriespeicher

Ab sofort können Sie einen Antrag auf die neue Förderung „Klima­freundlicher Neubau – Wohn­gebäude“ stellen. Gefördert wird mit zinsgünstigen Krediten (ab 0,01 % effektiver Jahreszins)  in Höhe von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit. Zudem haben Bauherren die Möglichkeit bis zu 50 % der Kosten für die erforderliche Fachplanung und Baubegleitung durch einen zertifizieren Energieeffizienz-Experten als Förderung zu erhalten.

Roth Massivhaus | Nachhaltigkeit: Kontakt aufnehmen für Beratungsgespräch #braun

Sie möchten mehr über Nachhaltiges Bauen und die aktuellen Förderungen erfahren?

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema Nachhaltiges Bauen und aktuelle staatliche Förderungen interessieren.

Um Sie individuell beraten zu können, möchten wir Sie herzlich dazu einladen, uns Ihre Kontaktdaten in unserem Formular zu hinterlassen. Durch die Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie schnell & unkompliziert erreichen und Ihnen im gemeinsamen Austausch individuelle Angebote sowie unterstützende Lösungen für Ihr Bauprojekt anbieten.

Wir garantieren Ihnen selbstverständlich den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten und werden diese ausschließlich für unsere Beratungszwecke verwenden. 

Jetzt Beratungstermin sichern und von den aktuellen Förderungen profitieren:

Kontaktformular 

Zertifizierung

Roth-Massivhaus | Impressionen | Nachhaltigkeit | Zertifizierung | adobestock_494867068

Voraussetzung für die Förderung ist das Einreichen eines Nachhaltigkeitszertifikats nach Standards des Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen (QNG). Als qualifizierter Partner steht uns hier das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) zur Seite.

Wie läuft die Zertifizierung für Nachhaltigkeit ab?

Neu im Vergleich zu früheren Zertifizierungen ist, dass jedes Haus einzeln betrachtet und zertifiziert werden muss. Am besten schon vor der Planungsphase müssen Bauherren einen Auditor beauftragt werden. Hierbei handelt es sich um ausgebildete Experten rund um das nachhaltige Bauen. Sie unterstützen Bauherren bei der nachhaltigen Planung und Ausführung des Hausbaus und bei der Umsetzung des Zertifikats. Hierzu gehören umfangreiche Berechnungsmethoden, Prüfverfahren und Dokumentationen, welche 19 wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.

Nach Fertigstellung des Hauses übergibt der Auditor die Dokumentationsunterlagen an die Zertifizierungsstelle BIRN. Diese bewertet die Nachhaltigkeitsqualität auf Basis der BNK (QNG) Anforderungen Ihres Wohngebäudes. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie dann das BNK Gütesiegel in Form einer Urkunde, welches bei der KfW-Bank eingereicht wird und die Auszahlung der Fördermittel beantragt.

Die Zertifizierung ist kostenpflichtig. Aber auch hier kommen wir unseren Kunden einen großen Schritt entgegen. Mit der Serienzertifizierung unserer Haustypen entfällt ein erheblicher Teil des Zertifizierungsprozesses und die Kosten können niedrig gehalten werden. Und selbst diese Kosten werden mit bis zu 50% gefördert.